Mit der Öffnung des Strommarktes wurden neue Abläufe für die Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern, Lieferanten und Messstellenbetreibern geschaffen. Um den Austausch energiewirtschaftlicher Daten zu strukturieren, wurden die GPKE-Prozesse eingeführt. Diese Prozesse sind technisch anspruchsvoll und erfordern eine präzise Abstimmung zwischen den Beteiligten.


GPKE-Prozesse im liberalisierten Strommarkt
Mit der Öffnung des Strommarktes wurden neue Abläufe für die Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern, Lieferanten und Messstellenbetreibern geschaffen. Um den Austausch energiewirtschaftlicher Daten zu strukturieren, wurden die GPKE-Prozesse eingeführt. Diese Prozesse sind technisch anspruchsvoll und erfordern eine präzise Abstimmung zwischen den Beteiligten.
Jahresmehr- und Jahresmindermengen
Am Ende eines Abrechnungsjahres wird überprüft, ob die prognostizierten Energiemengen eines Lieferanten mit den tatsächlich gemessenen Verbrauchsdaten übereinstimmen. Abweichungen werden als Jahresmehr- oder Jahresmindermengen ausgewiesen und finanziell zwischen Netzbetreiber und Lieferant ausgeglichen. Dieser Ausgleich bildet die Grundlage für eine verursachungsgerechte Abrechnung.
Bilanzkreisabrechnung
Im Rahmen der Bilanzkreisabrechnung wird sichergestellt, dass innerhalb eines Bilanzkreises die geplanten Energiemengen mit den tatsächlichen Entnahmen und Einspeisungen übereinstimmen. Lieferanten tragen die Verantwortung für die Ausgleichsenergie und müssen auftretende Differenzen ausgleichen. Eine fehlerfreie Bilanzierung ist essenziell für die Stabilität des Energiemarktes. Netznutzungsabrechnung
Die Netznutzungsabrechnung regelt die Abrechnung der tatsächlichen Inanspruchnahme des Stromnetzes. Die Entgelte basieren auf den gemessenen Energiemengen an den jeweiligen Entnahmestellen. Eine präzise Datenerfassung sowie eine fristgerechte Übermittlung der Messwerte sind Voraussetzung für eine korrekte Abwicklung.
Clearing-Prozesse
Clearing-Prozesse dienen der Klärung und Abstimmung von Differenzen oder Unstimmigkeiten zwischen den Marktteilnehmern. Sie stellen sicher, dass Abweichungen zeitnah analysiert und bereinigt werden. Eine strukturierte Bearbeitung dieser Prozesse ist unerlässlich, um finanzielle Risiken und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden
Unsere Unterstützung als Netzdienstleister
Wir unterstützen Marktteilnehmer bei der Umsetzung energiewirtschaftlicher Prozesse und sind mit allen gängigen Datenaustauschformaten sowie den meisten im Markt eingesetzten Softwaresystemen vertraut.
Unsere erfahrenen Experten übernehmen operative Aufgaben entlang der Prozesskette und stellen eine fehlerfreie und fristgerechte Abwicklung sicher.
Gerade angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels leisten wir einen wichtigen Beitrag, um Abrechnungsgenauigkeit, Erlössicherung und Kundenzufriedenheit zuverlässig abzusichern.